CAS – Ausbildung zum/zur Resilienz-Trainer/in
Teilnehmende der Ausbildung zum/zur Resilienz-Trainer/in werden befähigt, als Trainer/in tätig zu werden. Sie können Resilienztrainings kundenspezifisch erarbeiten, anbieten, vermarkten und durchführen sowie den Resilienz-Lotsen (SMA)® als Resilienztrainingsformat in Firmen trainieren.
Nutzen für Teilnehmende
Als Resilienz-Trainerin, bzw. als Resilienz-Trainer können Sie:
- Resilienztrainings kundenspezifisch erarbeiten, anbieten, vermarkten und durchführen
- Den Resilienz-Lotsen (SMA)® als Resilienztrainingsformat in Unternehmen trainieren
- Vom Resilienz-Netzwerk der Resilienz Akademie profitieren
- Weitere Ausbildungen zum Resilienz-Coach und Resilienz-Berater absolvieren
Nutzen Sie Resilienz als wichtige Zukunftskompetenz für sich und Ihre Kunden – im Wissen und in der Umsetzung!
Inhaltsbeschreibung
Resilienz-Basics (4 Tage)
Resilienz-Basics Teil 1.1 – „Grundlagen Resilienz, Stress und Burn-out“
Resilienz Grundlagen
- Resilienz-Konzepte – klassisch und erweitert
- Die 7 Säulen der Resilienz – trainierbar sowie nutzbar in Coaching und Beratung
- 5 + 1 Wege der Resilienz als Diagnose- und Erklärungsmodell
- Effektive Kommunikationsstrukturen für Trainings
- Praxistransfer des Wissens (Grundlagen) für die Trainings-, Führungs-, Coaching- und Beratungsarbeit
Resilienz-Basics Teil 1.2 – „Fachwissen Resilienz in Training, Beratung und Coaching“
Fachwissen rund um Resilienz in der Anwendung
- Stress – biologisch und psychologisch
- Burn-out – medizinische & psychologische Grundlagen
- Verschiedene Sofortmaßnahmen
- Grundlagen der Hirnforschung und Neurobiologie
- Arbeitsergonomie und Präventionskonzepte
- Elemente des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Resilienz-Trainer/in (4 Tage)
Resilienz-Trainer/in Teil 2.1 – „Moderne Erwachsenenbildung“
Grundlagen für erfolgreiche Resilienz-Trainings
- Theorie der Erwachsenenbildung
- Allgemeine Planung eines Trainings und Trainingseinheiten
- Definierung und Ausarbeitung von Lernzielen
- Vorbereitung und Auftragsklärung mit den Auftraggebern und Teilnehmern
- Präsentationsmethoden (Vorträge, Demonstrationen, One-on-one, Rollenspiele, Einsatz von Computersoftware) Methodenauswahl in Bezug auf Lernziele (Wissen, Fähigkeiten, Einstellung)
- Medienauswahl und Gestaltung (Flipchart, Handouts, PPT, Objekte)
- Kommunikation während des Trainings (Empathie und Diplomatie in schwierigen Situationen)
- Effektiver Anfang und Abschluss der einzelnen Resilienz-Trainingseinheiten
- Effektive Übungen für Trainings Teil 1
- Evaluation des Trainings (Methode, Ziele und Ausarbeitung)
- Nachhaltigkeit und Erinnerungshelfer
Resilienz-Trainer/in Teil 2.2 – „Resilienz-Trainings leiten“
Umsetzungskonzepte für erfolgreiche Resilienz-Trainings
- Trainingskonzept „Der Resilienz-Lotse®“
- Aufbau von 1-3 Tagesmodulen zur Trainingsintegration
- Methodik und Didaktik bei Resilienz-Trainings
- Themenspezifische Auftragsklärung und Erwartungsmanagement
- Effektive Übungen für Trainings Teil 2
- Haltung und Einstellung des Resilienz-Trainers
- Praxistransfer (mit Fallsupervision) für die Trainingssituation
- Marketing von Resilienz-Angeboten
- Selbst- und Eigenmarketing (Internet, Mailings, Vorträge, Social Media, Buchveröffentlichungen, Empfehlungen)
Ausbildungszeiten
Der Zertifikatslehrgang CAS - Ausbildung zum/zur Resilienz-Trainer/in dauert 2 x 4 Tage. Er besteht aus dem Seminarteil Resilienz -Basics (4 Tage) und dem Seminarteil Resilienz-Trainer (4 Tage).
Donnerstag 10-19 Uhr
Freitag 9-18 Uhr
Samstag 9-18 Uhr
Sonntag 9-16 Uhr
Ausbildungsort
Göttingen – Hotel Freizeit In
München – mindSYSTEMS
Berlin – Eilert Akademie
Abano Terme in Italien – Metaforum
Ausbildungsleitung
Sebastian Mauritz (Resilienz-Lehrtrainer, Lehrtrainer & Lehrcoach, DVNLP)
Workload CAS/DAS-Zertifikat
192 StundenTeilnahmegebühr
Investition Seminar "Resilienz Basics": 4 Tage Seminar: 950,- EUR (inkl. MwSt.)
Investition Seminar "Resilienz-Trainer": 4 Tage Seminar: 1.195,- EUR (inkl. MwSt.)
Zertifizierungsgebühr
Certificate of Advanced Studies CAS – Ausbildung zum/zur Resilienz-Trainer/in: 589,05 EUR (inkl. MwSt.)
Zertifizierungsordnung
CAS – Ausbildung zum/zur Resilienz-Trainer/inLinks zur Ausbildung
Sebastian Mauritz bei youtube.comKontakt Anmeldung Ausbildung & Termine
www.resilienz-akademie.comInformationsblatt
Prüfungsvoraussetzungen CAS – Ausbildung zum/zur Resilienz-Trainer/inPrüfungsanmeldung
Formular Prüfungsanmeldung CAS – Ausbildung zum/zur Resilienz-Trainer/inOnline-Prüfungsanmeldung
Bereits veröffentlichte Transferarbeiten
Transferarbeiten beim unisono institut verlag bestellen.Absolventen CAS/DAS bzw. Hochschulzertifikat
- Nadine Adloff, Hamburg
- Ursula Asshoff, Köln
- Benjamin Bader, München
- Bernadette Baumeler-Erni, Ruswil, Schweiz
- Heike Berger, Ahrensburg
- Sr. Ellen Burghart, Selbitz
- Susanne Coers, Wienhausen
- Dr. rer. pol. Carina Cohrs, Münster
- Dr. Claudia Copetti, Sonsbeck
- Daniela und Jürgen Die Zechas, Blaustein
- Dörthe Engelhardt, Berlin
- Victor Giessbrecht, Greimerath
- Andrea Harder, Barmstedt
- Birgit Haus, Köln
- Marlene Hügle, Ohlsbach
- Dr. Nadine Kakarot, Hamburg
- Stefanie Kehr, Idstein
- Thomas Kuhn, Wettswil, Schweiz
- Anja Lange, Göttingen
- Dr. Jürgen Lieske, Holzkirchen
- Sabine Meyer-Böhmer, Kiel
- Beate Missalek, Steinheim a.d. Murr
- Katharina Regenbrecht, Köln
- Michael Samarajiwa, Ockenheim
- Stephan Schild von Spannenberg, Erfurt
- Astrid Schmengler-Herte, München
- Melanie Schneider, Hamburg
- Verena Schneller, München
- Tiana-Christin Schuck, Hannover
- Bettina Schwarz, Stuttgart
- Petra Staab, Ottobrunn
- Sharon Struening, Göttingen
- Jessica Urban, Calw-Stammheim
- Tatjana Utz, München
- Rebeccca Madeleine van der Linde, Göttingen
- Brigitte Vogt-Cohnen, Neckarsteinach
- Ute Bianca von der Grün, Großraum München
- Marc Wallert, Göttingen
- Petra Weber-Schön, Mühlacker
- Ines Wegner, Potsdam
- Ricarda Leonie Widdig, Köln